
Im Projekt: „Mitgedacht, mitgemacht – Demokratie stärken!“ einer Bildungsreihe des Frauenzentrums, gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, möchten wir mit Ihnen über Themen sprechen, die uns alle beschäftigen. Wir möchten miteinander reden und Antworten finden.
Auch Ihre Wünsche zu Themen und Veranstaltungsformaten sind herzlich willkommen.
Informieren Sie sich auch unter https://www.facebook.com/frauenzentrumcottbus oder persönlich bei der Projektleiterin Juliana Meyer, telefonisch unter 0355 - 47 39 55 oder per Mail unter demokratiebildung@frauenzentrum-cottbus.de.
Mitgedacht - Es ging los
Demokratie? Politik? Was ist das? Wie geht das? Und warum machen da eigentlich immer noch zu wenig Frauen mit? Wie ändern wir das? Warum ist es so? Warum darf man in Deutschland nicht ohne die Staatsangehörigkeit wählen? Warum ist man als Geflüchtete nicht wählbar obwohl man Cottbus seine Heimat nennen möchte?
Diese und viele weitere Fragen wurden heute gestellt und beantwortet. Ein beeindruckender Tag in der Landeshauptstadt und dem Herzen der Brandenburger Landespolitik. Dank geht an den Besucherdienst des Landtags, Ricarda Budke – jüngste Landtagsabgeordnete Deutschlands WOW, das Autonome Frauenzentrum Potsdam, Frauen aufs Podium e.V. und den Frauenpolitischen Rat des Landes Brandenburg e.V. und vor allen an die starken, neugierigen Frauen, die den heutigen Tag besonders gemacht haben.
Im Oktober geht’s weiter in Cottbus – Seid dabei.



Mitgedacht, mitgemacht! – Alle Veranstaltungen im Überblick
Anmeldungen unter:
Juliana Meyer
Mail: demokratiebildung@frauenzentrum-cottbus.de oder info@frauenzentrum-cottbus.de
Telefon: 0355/ 47 39 55
Frauen in die Politik! – Eine Exkursion nach Potsdam
Diese Exkursion führt uns nach Potsdam. Dort werden wir den Landtag Potsdam besuchen und uns über politische Prozesse und die Arbeit der Abgeordneten informieren. Es gibt die Gelegenheit mit der jüngsten Landtagsabgeordneten in Brandenburg Ricarda Budke (MdL) über ihre Arbeit zu sprechen.
Mit Frau Letsch vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. und Frau Praetorius vom Verein Frauen aufs Podium e.V. wollen wir im Autonomen Frauenzentrum Potsdam darüber sprechen was Frauen am politischen Engagement hindert und wie wichtig es ist. man tun kann um mehr Frauen für politisches Engagement zu begeistern.
Was? Tagesausflug
Wann? 13.08.2020
Wo? Potsdam (Landtag und Autonomes Frauenzentrum)
Kosten? Fahrtkosten müssen selbst gezahlt werden (ca. 6,60€/ Person)
Selbstverpflegung
Anmeldung unter: demokratiebildung@frauenzentrum-cottbus.de
Telefon: 0355/ 47 39 55
Projektmanagement – Von der Idee zum Ziel
In einem kostenfreien Workshop lernen Sie mehr über die Planung von Projekten. Mit einer Idee fängt es an. Und wie geht es weiter?
In diesem Workshop lernen Sie wie man ein Projekt plant und welche Fragen beantwortet werden müssen. Gemeinsam wollen wir über die Zeitplanung innerhalb eines Projektes sprechen und wie man gut in einem Team zusammenarbeiten kann um zum Ziel zu kommen.
Wann? 19. September 2020 von 11:30 – 16:00 Uhr
Wo? Lila Villa, Thiemstr. 55, 03050 Cottbus
Kosten? Das Angebot ist kostenfrei.
Anmeldung? Dringend erforderlich bis zum 16.09.2020 unter 0355/473955 oder demokratiebildung@frauenzentrum.cottbus.de
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg)
„Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffe ich dich.“ Rumi
Janne Ellenberger, Heilpädagogin und erfahrene Trainerin nach Marshall B. Rosenberg, wird in einem Wochenend – Workshop in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation einführen. Dabei lernen Sie die Methode und Haltung kennen und erforschen. Durch eine Kultur des Miteinanders und des miteinander Redens können demokratische Aushandlungsprozesse gewaltfrei geführt werden.
Gemeinsam mit Janne Ellenberger wollen wir eine demokratische Gesprächskultur üben, die sich konstruktiv mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzt. Die Gewaltfreie Kommunikation vermittelt eine Haltung, in der wir ehrlich und zugleich empathisch mit unserem Gegenüber sein können. Sie gibt uns Werkzeuge an die Hand, wie wir Verständnis aufbringen (ohne zustimmen zu müssen!) und für unsere eigenen Bedürfnisse einstehen können. Von der Kleinfamilie bis zu großen globalen Zusammenhängen ist die Gewaltfreie Kommunikation überall da hilfreich, wo Menschen auf Menschen treffen, um die Qualität von Verbindung zu erhöhen und um dort, wo Verschiedenheit und Konflikte auftauchen, Wege in ein konstruktives Miteinander zu finden. Der Beginn ist dabei die Bereitschaft zur Selbstreflexion, denn je besser wir uns selbst kennen, umso leichter gestaltet sich der Kontakt mit anderen.
Wann? 28. November 2020 von 10:00 – 18:00 Uhr
29. November 2020 von 10:00 – 17:00 Uhr
Wo? Lila Villa, Thiemstraße 55, 03050 Cottbus
Kosten? Die Teilnahmegebühr beträgt 10€.
Anmeldung? bis zum 25.11.2020 unter 0355/47 39 55 oder info@frauenzentrum.cottbus.de
Soziale Beteiligungsstrukturen, Problemlagen und Handlungsfelder, gesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten
Tagesausflug nach Jamlitz Bahnhof – Karuna e.V.
Karuna e.V. ist ein Verein, dessen Hauptsitz in Berlin verankert ist, aber deren Wirken auch in Brandenburg zu spüren ist. Am alten Bahnhof in Jamlitz befindet sich ein Integrations- und Betreuungsangebot für junge Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Außerdem beherbergt Jamlitz noch weitere historische und sozial-relevante Eckpunkte, die es kennenzulernen gilt (u.a. Audiopfad, Gedenkstätte, ehemaliges Arbeitslager).
An dem Tag erhalten wir einen Einblick in die vielfältige Arbeit und
Herausforderungen, denen sich der Verein und der Ort selbst stellen.
Eine tolle Versorgung erhalten alle Teilnehmenden bei Karuna e.V.
Wann? 07. Dezember 2020 von 09:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt? 08:45 Uhr, Lila Villa, Thiemstr. 55, 03050 Cottbus
Kosten? Das Angebot ist kostenfrei.
Anmeldung? erforderlich bis zum 01.12.2020 unter 0355/47 39 55 oder info@frauenzentrum.cottbus.de
Soziale Beteiligungsstrukturen, Problemlagen und Handlungsfelder, gesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten
Tagesausflug nach Jamlitz Bahnhof – Karuna e.V.
Karuna e.V. ist ein Verein, dessen Hauptsitz in Berlin verankert ist, aber deren Wirken auch in Brandenburg zu spüren ist. Am alten Bahnhof in Jamlitz befindet sich ein Integrations- und Betreuungsangebot für junge Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Außerdem beherbergt Jamlitz noch weitere historische und sozial-relevante Eckpunkte, die es kennenzulernen gilt (u.a. Audiopfad, Gedenkstätte, ehemaliges Arbeitslager).
An dem Tag erhalten wir einen Einblick in die vielfältige Arbeit und
Herausforderungen, denen sich der Verein und der Ort selbst stellen.
Eine tolle Versorgung erhalten alle Teilnehmenden bei Karuna e.V.
Wann? 07. Dezember 2020 von 09:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt? 08:45 Uhr, Lila Villa, Thiemstr. 55, 03050 Cottbus
Kosten? Das Angebot ist kostenfrei.
Anmeldung? erforderlich bis zum 01.12.2020 unter 0355/47 39 55 oder info@frauenzentrum.cottbus.de
Beteiligung und Engagement
Im Rahmen unseres Demokratieprojektes haben junge Frauen einen Stopmotionclip produziert und sich der Frage nach Beteiligung und Engagement gestellt. Ein schönes und anregendes Ergebnis.